Kosteneffizienteres Arbeiten, schonender Umgang mit wertvollen Ressourcen, umweltfreundlichere Prozesse und neue, bahnbrechende Produkte – das ist die mögliche Bilanz der neuartigen Technologie Quantum Computing. Sie soll die Forschung und Entwicklung in der chemischen Industrie revolutionieren. Covestro will die Innovationsführerschaft in diesem Bereich langfristig für sich erschließen. Das Unternehmen baut daher schon jetzt Ressourcen und Kooperationen auf.
Covestro treibt in Leverkusen Quantum Computing voran
Covestro hat 2020 eine Partnerschaft mit Google abgeschlossen. Forschungsschwerpunkt soll auf der Entwicklung grundlegender Algorithmen liegen. Sie sind die Basis, um komplexe Simulationen künftig deutlich schneller gegenüber herkömmlichen Rechnern durchzuführen. Quantum Computing ist ein wichtiger Meilenstein für Covestro. Die richtungsweisende Technologie kann die Transformation in der Produktion weiter beschleunigen. Ein Team aus Leverkusen forscht derzeit beispielsweise daran, wie Quantum Computing beim Aufbau der Kreislaufwirtschaft helfen kann.
Covestro investiert bereits seit 2016 umfassend in digitale Forschung und Entwicklung (F&E). Zuletzt in den Ausbau der Rechenkapazität. Das leistungsstarke Rechenherz für digitale Forschung steht in Leverkusen und wird bis Ende 2020 kontinuierlich erweitert.