Kreuzfahrtschiffe und ein Schornstein als Kunstwerk

Der Grundstein für den nördlichsten Produktionsstandort von Covestro wurde 1973 in einem Marschgelände gelegt. Bis zu 26 Meter lange Betonpfeiler mussten in den weichen Boden getrieben werden. Vier Jahre später liefen dann die ersten Anlagen an – zunächst für die Herstellung von Toluylen-Diisocyanat (TDI), einem zentralen Baustein für Polyurethan-Weichschaum.
Seit 1988 wird in Brunsbüttel Methylendiphenylisocyanat (MDI) produziert, das für harten Schaumstoff benötigt wird. Wegen der positiven Marktentwicklung entschied Covestro 2016, eine bestehende TDI-Anlage auf die Produktion von MDI umzustellen, und plant so die MDI-Kapazität an dem Standort zu verdoppeln.
Bedeutender Arbeitgeber
Seit 2005 ist das Unternehmen im hohen Norden nicht mehr nur Produzent, sondern auch Betreiberin des Covestro Industrieparks Brunsbüttel, eines hochmodernen Chemiestandorts mit hervorragender Infrastruktur. Etwa tausend Menschen haben auf dem 420 Hektar großen Gelände ihren Arbeitsplatz. Covestro ist mit rund 600 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber dort wie in der gesamten Region. Viele Beschäftigte fahren aus den nahegelegenen Wohnsiedlungen mit dem Fahrrad zur Arbeit – meistens nutzen sie dabei die Fähre über den Nord-Ostsee-Kanal.
Ansprechpartner Standort:
Günter Jacobsen – Pressesprecher
Tel.: +49 4852 81 3155
Fax: +49 4852 81 8312
E-Mail: guenter.jacobsen@covestro.com
Sabine Maaß – Standortkommunikation
Tel.: +49 4852 81 3233
Fax: +49 4852 81 8320
E-Mail: sabine.maass@covestro.com